Zürich

Kurzbeschreibung

Wie können Kinder Rechenstrategien effektiv lernen? Welche Übungen fördern ihr Verständnis und wie unterstützen Sie die Kinder im Klassengespräch? Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die im Schuljahr 2025/26 eine 3. Klasse (oder eine Halbklasse) unterrichten.

Ausführliche Beschreibung

In diesem Kurs bieten wir Ihnen kognitiv aktivierende Aufgaben für die 3. Klasse an, die sich an den Lehrmitteln «Schweizer Zahlenbuch» und «Mathematik Primarstufe» ausrichten. Sie erwerben und erlernen zudem hilfreiche Werkzeuge für eine dialogische Gesprächsführung im Unterricht. Das Ziel ist, ein positives Lernklima zu schaffen, das möglichst alle Kinder beim Einsatz von Rechenstrategien – auch cleveren – unterstützt.

Der Kurs ist als praxisorientierte Begleitung konzipiert. Sie werden in das Aufgabenmaterial und Gesprächs-Tools eingeführt, erhalten individuelles Coaching bei der Umsetzung der neuen Konzepte und reflektieren gemeinsam Ihre Praxiserfahrungen.

Für die Teilnahme am Kurs sollten Sie im Schuljahr 2025/26 eine 3. Klasse unterrichten oder Drittklässler in einer altersgemischten Klasse haben.

Kursort

PH Zürich
Lagerstrasse 2
8090 Zürich

Mehr Infos zum Standort

Bemerkung

Wir möchten nachweisen, dass sich durch den Besuch der Weiterbildung das mathematische Lernen der Kinder Ihrer Klasse tatsächlich verbessert. Daher werden wir sowohl Sie als auch die Kinder Ihrer Klasse befragen. Wie das konkret aussieht, wird Ihnen die Projektleitung persönlich erklären. Sie nimmt nach Ihrer Anmeldung Kontakt mit Ihnen auf und informiert Sie persönlich über die Verbindung zwischen der Weiterbildung und dem Projekt «Flex4Kids».

Kursleitung

Karin Viertler, M.A.

Projektmitarbeiterin

Kursdaten und –zeiten

TagDatumUhrzeit
1. Durchführung im Herbst/Winter 2025/26
Samstag20.09.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch29.10.2025 14:00 – 18:00 Uhr 
Mittwoch26.11.2025 14:00 – 18:00 Uhr 
Samstag24.01.2026 09:00 – 17:00 Uhr
2. Durchführung im Frühling 2026
Samstag11.04.2026 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch06.05.2026 14:00 – 18:00 Uhr 
Mittwoch27.05.2026 14:00 – 18:00 Uhr 
Samstag13.06.2026 09:00 – 17:00 Uhr

Kurskosten

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von mindestens CHF 150.

Anmeldung

×